LAG REGINA-Neumarkt e.V.

Der Verein „Lokale Aktionsgruppe REGINA-Neumarkt e.V.“ ist eine Interessengemeinschaft, deren Zweck es ist, die Mitglieder sowie andere regionale Agierende bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen zu unterstützen und zu fördern, die der integrierten und langfristigen Entwicklung der Region dienen und deren Wirtschaftskraft nachhaltig stärken sollen. Dabei nimmt der Verein die Funktion einer lokalen Partnerschaft im Sinne der EU-Strukturfonds, wie z.B. als Lokale Aktionsgruppe (LAG) im Sinne des Förderprogramms LEADER wahr.

Der Vorstand der LAG REGINA-Neumarkt e.V.:

  • Vorsitzender: Landrat Willibald Gailler
  • stellvertr. Vorsitzender: Michael Gottschalk
  • Beisitzende: Sieglinde Hollweck, Karl Roth
  • Kassiererin: Silke Auer
  • Geschäftsführung: Kathrin Kimmich
 

Das LAG Management unterstützt dabei in allen Projektphasen: von der Projektidee über die Formalitäten zur Antragstellung bis hin zur Abrechnung. Desweiteren ist das LAG Management für die Durchführung der Sitzungen der LAG, für das Monitoring sowie die Prozesssteuerungskontrolle und Evaluierung der LAG zuständig. Das LAG Management und die LAG Geschäftsführung wurden auf die REGINA GmbH übertragen.

Was ist LEADER?

LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union zur innovativen Entwicklung des ländlichen Raums, die seit 1991 besteht. Der französische Begriff „Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale “ bedeutet übersetzt: Vernetzung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Das Förderprogramm zielt in erster Linie auf die Entwicklung sogenannter „weicher Standortfaktoren“ in den ländlichen Gebieten ab, sodass es zu einer Verbesserung der Lebensqualität kommt und neue Ideen gefunden werden, wie bereits vorhandene Potentiale vor Ort besser genutzt und eventuelle Schwächen abgebaut werden können.

Im Rahmen von LEADER werden in Bayern Aktionen und Projekte gefördert, die unter folgenden Programmzielen angesiedelt sind:

  • innovative und integrierte Entwicklungsstrategien zur Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität der jeweiligen Region
  • Stärkung von Bürgerengagement und Zusammenarbeit verschiedener Agierender und Sektoren
  • Förderung von Wertschöpfung und gegenseitiger Wertschätzung durch Vernetzung von Beteiligten und Projekten
  • Kooperation und Bildung von Netzwerken zur Bündelung von Kräften innerhalb und zwischen LEADER-Gebieten
  • Berücksichtigung der übergreifenden Themen „Umwelt“, „Klima“ und „demographische Entwicklung“

Mehr Informationen zu LEADER in Bayern finden Sie beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Was sind Lokale Aktionsgruppen?

Die Lokalen Aktionsgruppen (LAGen) sind Partnerschaften zwischen kommunalen, wirtschaftlichen und sozial engagierten Agierenden in einer Region und die Schaltzentralen der Förderung durch das LEADER-Programm. Ein Garant für den Erfolg der Aktionsgruppen ist dabei die Kooperation und das gemeinsame Engagement von Haupt- und Ehrenamt. Über die Hälfte ihrer Mitglieder müssen dabei – nach dem bottom-up Prinzip – Wirtschafts- und Sozialpartner sein, also Wirtschaftsunternehmen, Handwerk oder Landwirtschaft Betreibende, Privatpersonen, Verbände oder Interessensgruppen. Dazu kommen Vertretungen der beteiligten Gemeinden, des Landkreises und von Behörden.

Neben der Erarbeitung und Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES), betreuen die LAGen auch konkrete Projekte in ihrem Gebiet. Die Geschäftsstelle der Lokalen Aktionsgruppe REGINA-Neumarkt e.V. ist bei der REGINA GmbH angesiedelt.

Aufbau und Struktur der LAG

Voraussetzungen für die Förderung durch LEADER

Projekte bzw. Maßnahmen müssen folgende LEADER-Kriterien einhalten:

  • Lage im Gebiet unserer LAG
  • Aufweisen der besonderen Bedeutung und eines nachvollziehbaren Nutzens für das LAG-Gebiet
  • Einbindung der Bevölkerung über die LAG (Bottom-up)
  • Positiver Beitrag zur Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Kultur/Soziales)
  • Klare Zuordnung zu einem Entwicklungsziel der LES
  • Positiver Beschluss des entscheidungsbefugten LAG-Entscheidungsgremiums auf Basis der Projektauswahlkriterien.

Weitere Hinweise können Sie dem Förderwegweiser auf der Homepage des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entnehmen.

Möglichkeiten der Mitwirkung

Die Mitgliedschaft und Mitarbeit in der LAG REGINA-Neumarkt ist grundsätzlich offen und erfolgt durch eine Antragstellung. Grundlage unserer Arbeit sind die verfolgten Ziele der LES um die Entwicklung unserer Region zu unterstützen. Die Aufnahme neuer Mitglieder wird durch den Vorstand und die Mitgliederversammlung beschlossen. Die LAG-Beitrittserklärung finden Sie zum Herunterladen unter Downloads. 

Bei Bedarf werden thematische Arbeitsgruppen nach den Handlungszielen der LAG gegründet.

Ansprechpartner in der Region

LAG REGINA-Neumarkt e.V.

Vorsitzender: Landrat Willibald Gailler                                        Stellvertretender Vorsitzender: Michael Gottschalk                                  Geschäftsführung: Kathrin Kimmich

LAG-Management: Maria Regensburger                                                        

Tel.: 09181/50 929 – 12

E-Mail: leader@reginagmbh.de

Ansprechpartner LEADER

Leader-Koordinator für die Oberpfalz: Hans-Michael Pilz                             Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Neumarkt

Tel.: 09181/4508-0

E-Mail: hans-michael.pilz@aelf-na.bayern.de

Homepage: www.aelf-na.bayern.de

LEADER 2023-2027

Die neue Entwicklungsstrategie wurde fristgemäß eingereicht. Voraussichtlich im Juli 2023 ist mit einer Anerkennung durch das Staatsministerium zu rechnen.

Projektideen für die neue Förderperiode können Sie bereits einreichen. Die Auswahlkriterien bzw. eine Vorlage für die Projektbeschreibung finden Sie in den Downloads.

Für die Bewerbung zur neuen Förderperiode LEADER 2023-2027 wurde fristgemäß die Lokale Entwicklungsstrategie eingereicht. Diese wurde in einem Bürgerbeteiligungsprozess entwickelt. Die endgültige Bewertung der Strategie mit einer Entscheidung durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird für Juli 2023 erwartet.

Die folgende Darstellung gibt einen Überblick über die Entwicklungs- und Handlungsziele:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden